Patientenfall 01
Cercon Brücke
Bild 1: Endsituation: Die Patientin ist auch über die verbesserte Kosmetik sehr zufrieden
Bild 2: Die extreme Homogenität der Cercon-Kiss Keramik im Gingivabereich
Bild 3: Wir legen größten Wert auf gnatologische Seitenzahngestaltung
Bild 4: Eine neue Cercon-Brücke wurde angefertigt
Bild 5: Ausgangssituation: Erst 5 Jahre alte Metallkeramikbrücke mit Randschlussungenauigkeiten / Schleimhautirritation. Eine neue Cercon-Brücke wurde angefertigt.
Patientenfall 02
Cercon Frontkrone
Bild 1: Zementierte Cerconkrone
Bild 2: Anprobe der neuen Cerconkrone
Bild 3: Ausgangssituation: 11er bei Sportunfall frakturiert
Patientenfall 03
Cercon Frontkronen
Bild 1: Fertig zementierte Cercon-Frontkronen
Bild 2: Die Kronen bei der Ästhetikprobe
Bild 3: Ausgangssituation mit Verfärbungen an den Hälsen der beiden Einser.
Patientenfall 04
Cercon Frontkronen
Bild 1: Kronen fertig zementiert
Bild 2: Natürliche Fluoreszenz
Bild 3: Inzisal wurde eine sehr hohe Transparenz benötigt
Bild 4: Kronen zur Konturenprüfung versilbert
Bild 5: Passungskontrolle der CERCON – Käppchen mit Silberpulver
Bild 6: Ausgangssituation im Mund
Patientenfall 05:
Frontkronen mit Verschiebelappen
Bild 1: Der zufriedene anspruchsvolle Patient
Bild 2: Natürliche Transluzenz in der Schneidekante
Bild 3: Die vier Frontzähne wurden mit Cercon-Kronen versorgt
Bild 4: Die Abdeckung ist bereits gut verheilt
Bild 5: Welche mittels Verschiebelappentechnik abgedeckt wurden
Bild 6: Dieser Patient hatte stark freiliegende Zahnhälse bei beiden Dreiern
Patientenfall 06:
Front-Veneers
Bild 1: Ästhetikprobe mit Try-In Paste
Bild 2: Die Veneers werden immer von uns im Labor vorgeätzt
Bild 3: Veneers nach dem Pressvorgang
Bild 4: Nur relativ geringe Abtragung der Zahnsubstanz
Bild 5: Sehr starke Verfärbungen der Frontzähne durch alte Kunststofffüllungen
Bild 6: Ausgangssituation
Patientenfall 07:
OK-Konusversorgung, UK-Mini S.G. Geschiebearbeit
Bild 1: Endzustand – zufriedene Patientin
Bild 2: Zart gestaltete UK Prothese, gut erkennbar die auswechselbaren Friktionsteile (rot)
Bild 3: Zart gestalteter abnehmbarer Teil
Bild 4: UK Geschiebekronen mit Mini SG Primärteilen
Bild 5: OK Innenkonus-Kronen
Bild 6: Ausgangssituation: Stark sichtbare Klammern, schräge Zahnachsen – unzufriedenstellende Ästhetik
Patientenfall 08:
Computerdesignter Steg NE (Cam gefräst) auf 6 Implantate
Bild 1: Sekundärsteg mit Halteelementen
Bild 2: Zahnersatz abgenommen
Bild 3: Occlusal Ansicht
Bild 4: Frontales Halteelement und dorsale Variokugel
Bild 5: Frontale Halteelemente
Patientenfall 09:
UK-Totalprothese mit Implantatverankerung
Bild 1: Im verriegeltem Zustand
Bild 2: Prothese mit verriegelten Riegelbolzen
Bild 3: geöffnete Riegel mit Riegelöffner
Bild 4: geöffneter Riegelbolzen
Bild 5: Ansicht von Innen
Bild 6: Riegelaufnahme
Bild 7: Von lingual
Bild 8: Unterkieferprothese, implantatgestützt auf Steg mit Riegel
Patientenfall 10:
Computerdesigneder Cerconsteg (Cam gefräst) auf 4 Implantate
Bild 1: Vollkeramiksteg mit Vollkeramiksekundärteil
Bild 2: Kunststoffeinsätze mit 6 verschiedenen Abzugsstärken
Bild 3: Hier ist die Lichtleitfähigkeit der Vollkeramik gut erkennbar
Bild 4: Ansicht von lingual
Bild 5: Die gesamte Überkonstruktion wurde mit NORITAKE CERABIEN CZR verblendet – auch das rosa Zahnfleisch!
Bild 6: natürliches Höcker – Fissurenspiel
Bild 7: wir legen großen Wert auf gnathologische Seitenzahngestaltung
Bild 8: Ansicht Occlusal
Bild 9: individuelle Schneidezahnstellung mit natürlicher Opalescence
Bild 10: …der Ofen öffnet sich nach dem Brand
Bild 11: Porzellanauftrag zum Brennen bereit…
Bild 12: Keramikverblendung mit NORITAKE CERABIEN CZR
Bild 13: extreme Homogenität
Bild 14: Cerconsteg von lingual
Bild 15: Hier handelt es sich um einen CERCON – Steg mit 2 Snep E Kugelankern – diese Schauarbeit soll unsere Vollkeramikkompetenz vermitteln
Patientenfall 11:
Computerdesignder Steg (Cam gefräst) auf 4 Implantate
Patientenfall 12:
Cerconkronen auf individuellen Cerconaufbauten
Bild 1: In Situ
Bild 2: Natürliche Transluzrnz und Incisalsaum
Bild 3: Cercon Implantatkronen
Bild 4: Individuelle Cerconaufbauten
Patientenfall 13:
Konusarbeit mit Stegstummeln und Riegelverankerung
Bild 1: Signum Verblendung
Bild 2: Brücke
Bild 3: Die Ausdehnung der teleskopierenden Brücke ist nicht größer als bei einer herkömmlichen Brücke
Bild 4: Gnathologische Seitenzahngestaltung und Riegel in verschlosssenem Zustand
Bild 5: Tranzluzens der Signum Nano Hybridverblendung
Bild 6: Riegel im verschlossenen Zustand…
Bild 7: Bukkale Riegelöffnung zum Öffnen mit Regulierungsschlüssel – von palatinal : verschlossener Riegel
Bild 8: Stegstummel an Pos. 16 mit Riegelloch
Bild 9: Stegstummel an Pos. 26 mit Riegelloch
Bild 10: Die Ausgangssituation: OK 8 Implantate und der Wunsch festsitzend doch bedingt abnehmbar